Heimatbilder von Franz Neunkirchen


Heimatbilder von Franz Neunkirchen

Quelle: Hermann Neunkirchen


Rheinbreitbach gesehen nahe Korfs Wiese



Franz Neunkirchen um 1970


Quelle: W.I.R., Dezember 1982, Heimatverein Rheinbreitbach 


Übertragung der Grabrede von Franz-Josef Federhen ins Hochdeutsche anläßlich des Begräbnisses von Franz Neunkirchen (durch Alexander Düren)


„Wenn einer so heimatverbunden war wie Du, lieber Franz, und wenn auch alle die Platt verstehen, die das etwas angeht, was ich hier zu sagen habe, ist es sicher erlaubt so zu sprechen wie dir und mir der Mund gewachsen ist.

Findet man noch einen wie dich hier im Ort? Ich kann hier nicht alles aufzählen, was man dir zu verdanken hat. 

Alle die Bilder, die du gezeichnet und gemalt hast und die in so und so vielen Häusern in der guten Stube hängen, erzählen mehr von dir als ich das hier für dich tun kann.

Auch der renovierte Torbogen ist so eine Sache, die wir dir zu verdanken haben, oder das Landebrückchen am Salmenfang.

Ich weiß nicht, wieviel das alles wert ist da wo du jetzt bist.

Aber ich stelle mir vor, das es da noch schöner ist, wie an einem lauen Sommerabend am Rhein mit einem Schöppchen Wein.

Ich stelle mir vor daß da dein Auge ist klar und schärfer noch wie es je war.

Ich stelle mir vor das du da alles nachholen kannst was du dir noch vorgenommen hast lieber Franz.

Ich stelle mir vor, all das was du hier hast gern gehabt, das gibt es da, nur schöner noch.

Der Rhein ist klar und leuchtet wie Silber in der Mittagssonne. Und stolze Schiffe ziehen rauf und runter, die Zeit steht still, die Luft ist voll Gesang und Glocken läuten überall.

So stelle ich mir für dich die ewige Heimat vor und hoffe auch, das alle die, die du hier hast zurückgelassen, jetzt Trost an meinen Worten hier finden. Du hast uns etwas voraus, wir ahnen nur, du weißt uns siehst.

Wir aber halten dich als Heimatfreund, als Künstler und als Mensch in gutem Andenken.“

 



Schiffe rheinaufwärts, links Unkel, 1931


Breitbach aus dem Gedächtnis in englischer Kriegsgefangenschaft, 1944


Der Weiher am Hammerwerk, 1953


Rheinbreitbach, 1973 



Marktplatz um 1870, Op de Brück und Winzerverein im Gasthaus Zur Post, 1973 




Reben und Bergbau - Die Seilbahn vom Asberg


Das Tor zur Unteren Burg, dahinter das Gesindehaus der Burg, 1974


Die Pfarrkirche und Tor der Unteren Burg, 1975


Die alte Mühle, 1975 


Blick von Korfs Wiese, 1975



Blick auf die Obere und Untere Burg sowie die Pfarrkirche, 1975 



Em Höttche, 1976



Das Gesindehaus der Unteren Burg



Die Pfarrkirche und die Pütz