Kaufhaus Karl Pielen
Hauptstraße 44
1945
![]() |
| Kolonialwaren und Feinkost gab es im Kaufhaus Karl Pielen Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
![]() |
| Das linke Fenster wurde vergrößert Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
![]() |
| Bei Pielen gab es noch Personal und viele Postkarten und auch "Drogen" Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
![]() |
| Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
![]() |
| Vorm Kaufhaus Pielen - Fässer, vermutlich für die Marmeladenfabrik Brassel Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
1946
![]() |
| Hausumbau - Stahlträger statt Eichenbalken - sicher nicht denkmalgerecht Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
![]() |
| Rechts auf der Hauswand: Noch Gegenverkehr in der Hauptstraße und Hinweis auf die Tankstelle Ecke Straße Im Sand Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
Edeka Feinkost Pielen
1950
![]() |
| Der Kaufmannsladen von innen Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
![]() |
| Mode der Zeit - Verklinkerung der Fassade Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
![]() |
| Werbung Pielen in den 1970er Jahren Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
![]() |
| Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
![]() |
Der Chef Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
![]() |
| Durchgang und Abstellfläche Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
![]() |
| Blick in den Garten gen Koppel Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
1983
![]() |
| Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach, Orginalquelle unbekannt |
1997
![]() |
| Provisorischer Parkplatz auf dem Brasselgelände vor Hauptstraße 44 Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
2002
| Hauptstraße 44 vorzüglich restauriert Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
2003
| Hauptstraße 44 verbrettert (rechts Gelände der ehemaligen Marmeladenfabrik Brassel) Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
2008
| Hauptstraße 44 Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |
2012
| Hauptstraße 44 - ein schönes Rheinbreitbacher Fachwerkhaus Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |















