Diesen Blog durchsuchen

Clouthscher Hof



Der Clouthsche Hof oder Rheinbreitbacher Hof (1518)

"Das gastliche Haus"- Treffpunkt der Rheinromantik 

Hauptstraße 61


Wetterfahne des Clouthschen/Rheinbreitbacher Hofs, heute im Heimatmuseum
Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach



Haus in den Weiden 1518
Clouthscher Hof, dem späteren Rheinbreitbacher Hof

Foto: Dankward Heinrich, 2015


Der Clouthsche Hof, später Rheinbreitbacher Hof, ist wohl der älteste (um 1518, in den ältesten Teilen um 1348?) und auch heute noch sichtbare ehemalige Gasthof in Rheinbreitbach - und auch aufgrund seiner Besucher auch der berühmteste. Er wurde mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts als Gasthof genutzt und bestand bis 1976. Er verfügte über einen großen Saal in dem unter anderem noch in den 70er Jahren der Karneval gefeiert wurde und einen großen schattigen Garten sowie eine Kegelbahn. Heute dient der Hof Wohn- und Geschäftszwecken.


Ehemalige Eigentümer: 


  • Kölner Kloster zur Heiligen Lucia im Filzengraben (bis zur Säkularisation 1802), größtes Weingut (23ha) in Rheinbreitbach
  • Bergverwalter Anton Clouth II (Pacht ab 1731)
  • Jodocus Johann Caspar Clouth (Pacht ab 1763)
  • Fürst zu Nassau-Usingen (1802 bis 1815)
  • Joseph Wilhelm Andreas Clouth, Erwerber des Weinguts und Gründer des Gasthofes Clouth (1815 bis 1853)
  • Maximilian "Max" Joseph und Wilhelmine Clouth (bis 1897)
  • Wilhelm Friessem (1898 bis 1903)
  • Familie Wenslawiak (1903 bis 1915)
  • Familie Fritz Weyerstraß (1915 bis mind. 1937, Familie Weyerstraß bis mind. 1959)
  • Pächter Gerd Linxweiler (um 1961), 1976 Schließung des Gasthauses
  • Heinz Theo Lindener (bis heute)


    Clouthscher Hof 1805 und Rommerslandes Pforte


    Lageplan Clouthscher Hof 1805
    Quelle: Hen. Karst: Karte der ehemalig geistlichen Corporationen ..., 1805, 55,  Heimatmuseum Rheinbreitbach



    Nach der Säkularisierung wird der spätere Clouthsche Hof wie der Rest des Landes dem Fürst zu Nassau-Usingen zugesprochen. 1805  erfolgt durch Hen. Karst eine Kartierung aller betroffenen Besitztümer in Rheinbreitbach. Unterschieden werden Häuser, Gärten, Weingärten, Ländereien, Wiesen, Rahmhecken und Heyden-Bitzen.

    Auf der Lagekarte sehen wir das heute noch vorhandene Haupthaus (1) sowie die zwischenzeitlich abgerissenen Stallungen (3, 6) und eines Halbwinners Wohnung (5). Dort, wo sich heute der Saal und die Gewerbeeinheiten befinden, befindet sich ein Teil des damals noch stattlichen Gartens, den auch die Grimms noch kennengelernt haben.

    In der Hauptstraße in Höhe des heutigen Fussweges Am Rumersgraben befindet sich noch die Rommerslandts Pforte.


    Der Clouthsche Hof in den 1890er Jahren



    Clouthscher Hof von Osten, vor 1900
    Quelle: Heimatmuseum Rheinbreitbach



    Der Clouthsche Hof 1895 (unbekannter Künstler AE)
    Quelle: Hermann Neunkirchen



    Clouthscher Hof und Garten von Nordwesten, vor 1897, vorne rechts Wilhelmine Clouth
    Quelle: Heimatmuseum Rheinbreitbach



    Der Clouthsche Hof 1895 - Gartenseite (unbekannter Künstler AE)
    Quelle: Hermann Neunkirchen

    Werbung für den Clouthschen Hof 1897
    Quelle: Honnefer Volkszeitung 1897



    Gesangsverein Concordia - Fest der Fahnenweihe im Hotel Clouth
    Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


    Hauptstraße mit Clouthschem Hof (rechts), Gaststätte Zum Koppel (geradeaus)
    und Weinberg Koppel um 1895
    Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


    Um 1900 erfolgte eine Erweiterung des nördlich des Haupthauses gelegenen eingeschössigen Anbaus, der auf den Abbildungen des Hofes vor 1900 noch gut zu erkennen ist. Der Dachstuhl des nach Norden gerichteten Anbaus wurde abgerissen, ein weiteres Stockwerk auf das Erdgeschoss gesetzt und der Giebel des neuen Daches nach Osten Richtung des Koppel ausgerichtet. Warum auf der bekannten Ansichtskarte des Rheinbreitbacher Hofes der Giebel des Dachstuhls nach Norden ausgerichtet ist, ist noch zu klären. Vielleicht eine idealisierte Vorstellung des Künstlers oder ursprüngliche Planung des Umbaus. 





    Rheinbreitbacher Hof 1890
    Farblithographie, Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach




    Werbung für den Rheinbreitbacher Hof 1898
    Quelle: Honnefer Volkszeitung 1898


    Gruß aus Rheinbreitbach - Garten des Rheinbreitbacher Hofes um 1900
    Quelle: Ansgar Federhen



    Rheinbreitbacher Hof in den 1900er Jahren



    Clouthscher Hof nach 1900
    Quelle: Heimatmuseum Rheinbreitbach



    Oekonomiegebäude vom Rheinbreitbacher Hof niedergebrannt 1905
    Quelle: Honnefer Volkszeitung 23.8.1905




    Rheinbreitbacher Hof vor 1909
    Foto: Elsa Stephan, Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach








    Mädchenportrait von Heinrich Reifferscheid im Heimatmuseum Rheinbreitbach
    Foto: Dankward Heinrich



    Am 27. Dezember 1903 wird im Rheinbreitbacher Hof Paula Josephine Hewig Wenslawiak geboren. 1909, also sechs Jahre später malt sie Heinrich Reifferscheid in Öl auf Holz. Heinrich Reifferscheid verwies darauf, dass das Mädchen aus dem Café stamme, in dem sich Karl Simrock und die Brüder Grimm trafen.

    Ihre Eltern, Julian Nicolaus Conrad Wenslawiak aus Danzig und Hedwig Catharina Frießen aus Rheinbreitbach, getraut von Pfarrer Katterbach, betrieben den Clouthschen Hof nach den Clouths und Wilhelm Friessem und vor der Familie Fritz Weyerstraß, also etwa zwischen 1900 und  1915. 




    Quelle: Honnefer Volkszeitung


    Quelle: Honnefer Volkszeitung





    Quelle: Honnefer Volkszeitung

    Quelle: Honnefer Volkszeitung


    Rheinbreitbacher Hof in den 1910er Jahren





    Fritz und Maria Weyerstraß 1914 in ihrem Wagen
    Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach





    Rheinbreitbacher Hof, 1915
    Quelle: Heimatmuseum Rheinbreitbach


    Rheinbreitbacher Hof in den 1920er Jahren


    Die Kriegs- und Nachkriegsjahre haben ihre Spuren hinterlassen. Die jungen Bäume gibt es nicht mehr. Von der Einfriedungsmauer ist nur noch der linke Torpfosten einsam übrig geblieben. Dafür wurde eine Hecke gepflanzt. Das Fachwerk des Giebels wurde verputzt.


    Rheinbreitbacher Hof um 1920
    Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


    Rheinbreitbacher Hof, Saal und Kegelbahn, um  1920 
    Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


    Rheinbreitbacher Hof, Garten, um 1920
    Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach




    Werbung Rheinbreitbacher Hof
    Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


    Rheinbreitbacher Hof - Eingang
    Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


    Rheinbreitbacher Hof - Theke und Gaststube
    Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach



    Rheinbreitbacher Hof 1960/70er Jahre


    Rheinbreitbacher Hof um 1960 vor Abbruch der Stallungen (Fachwerkgebäude links) und Ersatz durch einen massiven Neubau
    Quelle: Heimatmuseum Rheinbreitbach



    Weiberfassnacht im Rheinbreitbacher Hof 1975
    Quelle: Aus dem Film "Rheinbreitbach 1975", Heimatverein Rheinbreitbach, 2007

    Saal des Rheinbreitbacher Hofs ca. 1976
    Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach




    Rheinbreitbacher Hof 2000er Jahre





    Clouthscher Hof (Anbau), 2011 
    Foto: Dankward Heinrich




    Rheinbreitbacher Hof, Garten, 2015
    Foto: Dankward Heinrich





    Rheinbreitbacher Hof 2015
    Foto: Dankward Heinrich


    Zu Besuch in Rheinbreitbach - Der Clouthsche Hof und einige seiner Gäste




    In Memoria Simrock, Freiligrath, Brüder Grimm Umzug 1000 Jahre Rheinbreitbach 1976
    Quelle: Aus dem Film "1000-Jahr-Feier Rheinbreitbach 1976", Heimatverein Rheinbreitbach, 2007

    Ehemalige Gäste im Clouthschen Hof:

    • Ferdinand Freiligrath (1839-1841)
    • Karl Simrock (1838-1841)
    • Wilhelm Grimm mit Frau Dorothea, Tochter Auguste (Gustel), Söhne Herman und Rudolf (1848, 1853)
    • Ernst Moritz Arndt
    • Friedrich Christoph Dahlmann
    • Gottfried Kinkel
    • Wolfgang Müller (von Königswinter)
    • Weitere Bonner Professoren
    • Corps Borussia Bonn der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität (meist preußischer und norddeutscher Hochadel = "Bonner Preußen")

      Wilhelm II. im Couleur des Corps Borussia Bonn
      Ölgemälde von Ludwig Noster (1859-1910) aus dem Jahre 1897, Quelle: Wikipedia


      Wilhelm II. im Couleur des Corps Borussia Bonn vor dem Siebengebirge
      Quelle: Wikipedia, altes Foto



      Karl Simrock und Ferdinand Freiligrath  - Zwischen Unkel und Menzenberg 1839-1841




       
      Ferdinand Freiligrath (1810-1876)
      Quelle: Wikipedia

      Zusammenfassung von Hermann Ottendorf, 1911:
      "Häufig trafen die Freunde in dieser Zeit zusammen, entweder in Rolandseck, wo schon um 11 Uhr Mittag gegessen wurde, damit Simrock vor Einbruch der Dunkelheit wieder daheim sein konnte, oder Simrock lud den Freund mit dem Maler Schlickum von Menzenberg aus nach Honnef zum Mahle, zu dem sich dann noch der eine oder andere Freund gesellte, wie z. B. der "dem alten Herrn" wie aus den Augen geschnittene Enkel Goethes Wolfgang. 

      Auch das alte Clouthsche Haus in Rheinbreitbach war oft der Treffpunkt für solche Zusammenkünfte und wurde von Simrock "Zu der Reizbaren" getauft, seitdem eine der Töchter des Hauses die Freunde in den Oberstock geführt und ihnen mit den vollkommen ernst gemeinten Worten: Ist das nicht eine reizbare Gegend? den herrlichen Blick auf das Siebengebirge und den Rhein gezeigt hatte. Zuweilen erschien Simrock auch in Unkel und blieb dort, da der Rückweg nach Bonn zu weit war, "eine Strolchenfelser Nacht", im Freundeskreise bei Wein und Gesang, bei heiteren und tiefernsten Gesprächen. Manchen Gang machte auch Freiligrath zum Menzenberg hinauf, wo Simrock als Herr seines Weingutes waltete, voll Behagen und tiefer Freude seine geistige Arbeit mit der Sorge für Haus und Hof vereinend."
      [Die Reizbare war das Fräulein Wilhelmine Clouth (1821-1897), die später von ihren Eltern die Leitung des Gasthofes übernahm.]



      Frühjahr 1853 - Karl Simrock empfiehlt den Grimms Rheinbreitbach 



      Am 31. Mai 1853 schreibt Karl Simrock an Herman Grimm, den ältesten Sohn von Wilhelm und Dorothea Grimm (1795-1867). In diesem Brief wird erwogen, wo die Grimms Sommerquartier beziehen sollen. Godesberg, Königswinter, Honnef werden mit allen Vor- und Nachteilen hinsichtlich Lage und Quartier geschildert, dann aber wird Rheinbreitbach als günstiger Standort empfohlen:

      "Bei Alt-Tillmann im Gasthaus Zum Siebengebirge [Honnef, Hauptstraße 42] findet man wohlfeile und gute Kost, Logis freilich nicht mehr [...]. Aber nun lassen Sie mich noch ein halb Stündchen weiter gehen, bis Rheinbreitbach, wo Rudolf sich wohl des ersten Hauses erinnert: bei Clouth, oder bei der Reizbaren. Ich weiß allerdings dem Verdachte nicht ganz aus dem Wege zu gehen, diesen Ort wegen der Nähe von Menzenberg in Vorschlag zu bringen. Aber Honnef liegt uns doch kaum weiter, und unsere Vorliebe für Breitbach beruht auf Vorzügen, die auch die Ihren anerkennen würden. Es ist sehr viel heimlicher und traulicher da, das Idyll wird nicht durch feine Staffage gestört, es ist keine Toilette nöthig, Gustelchen läuft im Morgenrock auf die Koppel oder auf das Horn und winkt der Mutter herab, die eben zum Schlaffenster herausguckt . Und welch ein Mittelpunkt ist Breitbach! Wie nahe bei Rolandseck, bei Honnef, bei Unkel! [...] dann freilich wären wir sehr stark daran interessiert, Sie nirgend anders als bei Clouths in Breitbach, her der Reizbaren untergebracht zu wissen [...] und das muß man der Reizbaren und ihrer Mutter nachsagen, daß man bei ihnen nicht wie im Wirtshaus lebt, sondern ganz als wenn man bei sich zu Hause wäre."




      Frau Gertrud Ottendorf berichtet wie es damals im Clouthschen Hof bei den Grimms zuging:



      Auf dem Plateau der Zickelburg stand ein Fachwerkhaus, das dem Gastwirt Wilhelm Clouth gehörte. 


      Wilhelm Clouth (1821 -1897)
      Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


      Er verkaufte es der Tochter Wilhelm Grimms, Auguste Grimm. Sie bezog das Haus nie, denn, noch bevor es wohnlich hergerichtet war wurde es durch Brand zerstört. Deshalb wohnte Auguste Grimm sommers über im Gasthof der Geschwister Clouth, dessen Eingang von Rheinbreitbach lag. 


      Auguste (Gustel) Grimm
      Foto Simrocksches Familienalbum, Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach

      Dort besuchten wir die Tante Gustel - nur eine halbe Stunde vom Hause "Parzival" bis zur Tante. Wir nannten den Clouthschen Gasthof "Zur Reizbaren", weil die Karoline Clouth auf diese Weise lobend bezeichnete: "Ei, meine lieben Herren, was sagt ihr zu sowas Schönes" sie meinte die schöne Aussicht auf das Siebengebirge. "Ist das nicht eine reizbare Gegend?"

      In der Gaststube pflegte Wilhelm am Kopfende des Tisches mit seinen Gästen zu speisen, beim Nachtisch durften die beiden Dackel Tell und Waldau auf seinen Knien sitzen und kleine Leckerbissen verzehren. - In der Küche waltete Frl Min'chen Clouth. Sie ging schon recht gebückt einher; auf dem Kopfe trug sie ein weißes Häubchen, das das ganze Gesicht umrahmte. Hilfreich zur Seite stand ihr Johanna, ihre Nichte; allzeit sah man sie mit von der Glut des Ofens geröteten Wangen. Sie bereitete den Gästen des Hauses leckere und reichliche Mahlzeiten. - Hier erschien auch gerne der Schimmel Fritz, der selbst die Türe vom Hofe öffnete, um sein Stückchen Zucker in Empfang zu nehmen.


      Carl und Johanna Clouth mit den Dackeln Tell und Waldow
      Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach

      Ein wahres Kinderparadies war der Garten von Onkel Clouth. Er war der Gärtner des Hauses von dem wir reichlich Obst geschenkt bekamen.

      Hinter dem Gasthof befand sich ein leise plätschernder Springbrunnen umgeben von tausend bunten durftenden Blumen. Dort befand sich eine kleine Voliere, von Zwerghähnchen und Hühnern bevölkert und neben ihr das Gehege eines kleinen Fuchses. Am allerschönsten war die ringsum führende Pergola, dicht bewachsen mit den allerschönsten Blumen und Traubengehängen.



      Rheinbreitbacher Hof 1903 Garten
      Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


      Rheinbreitbacher Hof 2015 ehemaliger Garten
      Foto: Dankward Heinrich


      Eine Sensation - wie bescheiden war man damals - bildete ein Fernrohr mit dem wir die Gäste auf dem Drachenfels beobachten konnten. 

      Auf der anderen Seite der Straße stand das Haus, das Onkel Karl bewohnte, stolz "Villa Karoline" genannt. 


      "Villa Karoline"?
      Foto: Dankward Heinrich

      Der Garten duftete weithin von Blumen und wunderbarem Obst. Da konnten wir nach Herzenslust schmausen. Onkel Karl Clouth sah uns dabei zu, mit behaglichem Schmunzeln hinter seinem weißen Bart und den buschigen weißen Brauen und den immer noch lustigen Augen unter seinem Samtkäppchen. Von ihm hörten wir das Schlagerliedchen : "Früchte an denen die Wespen nagen..."



      Wilhelmine und Carl Clouth
      Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach

      In dieser ländlichen Gegend fühlten sich die Grimms heimisch. - Herman Grimm, der berühmte Kunsthistoriker und Professor an der Berliner Universität wohnte an der Hauptstraße des Dorfes in einem Haus mit zwei Ecktürmen, das heute noch steht.
      Quelle: Gertrud Ottendorf, Heimatkalender des Kreises Neuwied, 1957



      Herman Grimm
      Foto 1860er Jahre, Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach

      Leider steht heute (2012) das Haus nicht mehr. Gemeint ist das ehemalige Haus Hubertus, genannt auch Haus mit den zwei Türmen, Hauptstraße 45. Es gehörte damals zu den herausragenden Gebäuden Rheinbreitbachs, die das Dorfbild prägten. Es wurde wie andere Gebäude auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dem damaligen Zeitgeist geopfert. Heute steht an seiner Stelle die inzwischen geschlossene VR-Bank Rheinbreitbach. 




      Herbst 1853, Wilhelm und Dorothea Grimm, Clouthscher Hof


      Im Herbst 1853 verleben Wilhelm Grimm und seine Frau Dorothea auf Einladung Karl Simrocks dann einige Wochen in dem unweit des Simrockschen Familiengutes Menzenberg gelegenen Rheinbreitbach. Jakob Grimm, den die Arbeit in Berlin festhielt, schreibt am 13. September 1853 an seine Schwägerin: „Liebes Dörfchen, ich freue mich, daß Du Dich immer mehr erholst, und das prächtige Herbstwetter heute und gestern, da kannst Du heilsame Spaziergänge machen. Die Rheinansichten sind doch ein anderes Ding als Euer Freienwalde, Harzburg und Friedrichsrode."
      In den Worten Jakob Grimms klingt noch etwas von der Begeisterung nach, die das Rheinerlebnis vor vielen Jahren in seinem Herzen entzündet hatte. Der sonst keineswegs zu Überschwänglichkeiten Neigende trug damals in sein Tagebuch ein: „Der Rhein ist was gar Wunderbares, das sich nicht beschreiben läßt, aber so ganz zum deutschen Wesen gehört, daß wohl jedem das Herz schlägt, wenn er ihn zum ersten Male sieht und dann auf seinem smaragdgrünen Wasser hinabfährt." 
      Frau Dorothea Grimm berichtete am 19. September 1853 ihrerseits dem Schwager Jakob getreulich über die Ferientage am Ufer des Rheins. In ihm erwähnt sie Remagen und die Apollinariskirche. „Diesen Morgen um 9 Uhr", schreibt Dorothea Grimm, „gingen wir zwei hier mit Simrocks, dem Professor Worner und seiner Frau und einem katholischen Geistlichen, einem sehr angenehmen Mann, nach Unkel, nahmen uns da einen Nachen und fuhren nach Remagen, sahen die sehr schöne Kirche, gingen noch etwas herum, aßen etwas Mitgebrachtes und fuhren mit dem Nachen nach Rheinbreitbach, wo wir keine Viertelstunde mehr zu gehen hätten. Um halb drei waren wir wieder hier. Es war ganz herrlich, der Rhein so ruhig und glänzend, die Sonne war beinahe zu heiß, die Ansicht auf den Berg, wo die Kirche steht, ist unbeschreiblich schön."



      Dorothea (Dortchen) Grimm
      Altes Foto,  Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach

      Auch Wilhelm Grimm erwähnt diesen Ausflug in einem wohl gleichzeitigen Brief an den Bruder: „Gestern waren wir bei dem herrlichsten Wetter zu Remagen und auf dem Apollinarisberg. Um 9 Uhr fuhren wir mit einem Nachen aus und waren um 3 Uhr wieder zurück. Die gute Frau Simrock war in tausend Ängsten, wenn der Nachen ein wenig schwankte." 


      Wilhelm (1786-1859) und  Jakob (1785-1863) Grimm
      Quelle: Wikipedia



      Oktober 1853 - Weinlese in Rheinbreitbach


      20. Oktober: Heute hier Weinlese. Des Morgens wegen des ungünstigen Wetters nicht ausgegangen. Zu Tisch Dr. Menz und Frau aus Bonn. Spaziergang durch die Weinberge. Die gelben Blätter und die dunkeln fast schwarzen Trauben dazwischen. Dortchen und Frau Schäfer gingen in Clouths Weinland am Rhein. Wir gingen in die Weinkelter in Clouths Haus wo die Trauben gewogen wurden und dann gestampft. Wir ließen uns auch wiegen, ich war 149 Pfund schwer, Dortchen 110 und Gustchen 129. 

      Quelle: Bernhard Lauer: Wilhelm Grimms Rheinreise im Sommer 1853, Rheinische Hefte für Kulturgeschichte, 1. Heft, Kassel und Bonn, 2004, 40




      Dezember 1854 - Brief von Gustel Grimm an Agnes Simrock zum Breitbacher Wein


      "Liebes Kind etwas möchte ich noch fragen, ob mir da der Vater nicht zu rathen weiß. Ende April bekamen wir ein Faß Rotwein aus Breitbach ebensoviel wie der Moselwein, es war damals sehr warm, vielleicht hab ich ihn nicht lange genug liegen lassen, er war beim Abziehen nicht ganz hell schmeckte aber gut, nachdem ungefähr 16 Fl. Davon waren, verbot der Doctor dem Wilhelm den Wein, er durfte wegen seinem Magen nur noch Bordeau trinken, er blieb also liegen, als wir nach Kösen gingen probierten wir ihn, da schmeckte er nicht gut - er ist nicht bitter, aber hat wie Bier einen Stich, das Rothe hat sich an die Flasche gesetzt und der Wein sieht hell aus - ich glaube, wir müssen uns darin baden."
      Im Jahr 1855 ist in einem Brief auch wieder die Rede vom Wein. Er war so gut, daß man nachbestellen möchte.
      Quelle: Franz-Josef Federhen: Gebrüder-Grimm-Schule zur Eröffnung, Hrsg. Ortsgemeinde Rheinbreitbach, 2000



      Die alte Wetterfahne des Clouthschen Hofs
      Quelle: Gestiftet dem Heimatmuseum Rheinbreitbach von Theo Lindener, Foto: Jürgen Fuchs



      Der Clouthsche oder Rheinbreitbacher Hof 2011 von dem Koppel aus gesehen
      Foto: Dankward Heinrich