Jahresausflüge


Jahresausflüge Heimatverein Rheinbreitbach


2020 - 2022 pandemiebedingt entfallen
2019 Limburg, Dom- und Stadtbesichtigung
2018 Xanten, Römer-Museum, Archäologischer Park
2017 Freiluftmuseum Kommern
2016 Aachen, Rursee
2015 Marksburg, Ehrenbreitstein
2014 Trier, Kloster Machern
2013 Kloster Eberbach, Eltville
2012 Zeche Zollern, Dortmund, Baldeneysee Essen
2011 Binnenschifffahrtsmuseum, Duisburg
2010 Glasmuseum Rheinbach, Ahrweiler, Regierungsbunker, 
         Maischoß
2009 Archäologiepark Xanten, Römer-Museum
2008 Industriemuseum Euskirchen, Münstereifel, Steinbachstausee, 
         Radioteleskop Effelsberg
2007 Kannenbäcker Land, Höhr-Grenzhausen
2005 Altenburger Dom, Bergisches Land
2004 Windecker Ländchen
2003 Rundfahrt Siebengebirge Separatisten
2002 Rheinisches Braunkohlerevier Niederaußem/Bergheim
2001 Rheintour Kaub
2000 Rheinisches Braunkohlerevier
1999 Abtei Rommersdorf, Schloß Sayn, Turmuhren-Museum  
         Aachen
1998 Aachen Kaiserdom, Brühl Schloss Augustusburg
1997 Neuwied, Laacher See, Rieden Mühle, Schloss Bürresheim        
1996 Schloss Burg, Wupper
1993 Krippana, Losheim

Ehemalige Vorstandsmitglieder


Ehemalige Vorstandsmitglieder des Heimatvereins Rheinbreitbach seit Gründung

(Jahreszahlen ohne Gewähr)



Ehrenvorsitzende
2013 Bernhard Hamacher (✝)
2003 Franz-Josef Federhen
1978 Franz Neunkirchen (✝)
1973 Johann Wehner (✝)

Ehrenmitglieder
2017 Michael Graf Hoensbroech
2016 Paul Kunert


1. Vorsitzender
2024 - heute Heike Riznar
2014 - 2023 Dankward Heinrich 
2013 - 2014 Vakanz 
2003 - 2013 Bernhard Hamacher  (✝)
1983 - 2003 Franz-Josef Federhen
1981 - 1982 Reinhard Schneider  (✝)
1978 - 1980 Franz-Josef Federhen 
1972 - 1978 Franz Neunkirchen  (✝)


2. Vorsitzender
2024 - heute Martina Rohfleisch
2014 - 2024 Heike Riznar
2009 - 2014 Hermann Neunkirchen 
2003 - 2009 Christine Zimmermann
1998 - 2002 Manfred Adenauer (✝)
1986 - 1998 Dr. Peter Thiel
1983 - 1986 Reinhard Schneider (✝)
1981 - 1982 Franz-Josef Federhen
1978 - 1980 Franz Neunkirchen (✝)
1972 - 1978 Franz-Josef Federhen

Kassierer

2024 - heute Rainer Novak
2016 - 2024 Frank Götz 
2007 - 2016 Paul Kunert 
2003 - 2007 Karl Heinz Schmitz
2002 - 2003 Bernhard Wierig 
1975 - 2002 Alois Rüddel (✝)
1972 - 1975 Franz-Josef Federhen

Archivar
2024 - heute Klaus-Henning-Rosen
2022 - 2024 Martina Rohfleisch
2021 - 2022 Vakanz
2015 - 2021 Thomas Napp 
2009 - 2015 Bernhard Wierig 
2008 - 2009 Dr. Rolf Zimmermann (✝)
2004 - 2008 Alfed Heß (✝)
1996 - 2004 Bernhard Hamacher (✝)
1992 - 1996 Bernhard Profitlich (✝)
1980 - 1992 Ewald Eschbach
1972 - 1980 Wilhelm Götze (✝)

Stv. Archivar
2024 - heute Martina Rohfleisch
2022 - 2024 Klaus-Henning Rosen
2019 - 2022 Gudrun Vogts 
2015 - 2019 Martina Rick 
2014 - 2015 Thomas Napp 
2008 - 2014 Ansgar Federhen 
2006 - 2008 Dr. Rolf Zimmermann (✝)
2004 - 2006 Vakanz 
1996 - 2004 Alfred Heß (✝)

Schriftführer
2022 - heute Vakanz
2019 - 2022 Klaus-Henning Rosen 
2017 - 2019 Martina Rohfleisch 
2000 - 2017 Michael Graf Hoensbroech
1998 - 2000 Michael Maihöfer 
1994 - 1998 Elisabeth Walbröhl
1978 - 1994 Erika Wilkes
1975 - 1978 
1972 - 1975 Wilhelm Götze (✝)

Pressewart
2019 - heute Gisela Führ 

2011 - 2019 Margitta Blinde 
2000 - 2011 Martina Rohfleisch
1998 - 2000 Ferdinand Eberweiser 
1978 - 1998 Margret Granderath (✝)

Beisitzer
2025 - heute Eddi Stühm
2024 - heute Leo Korf, Helene Ramershofen
2022 - 2025 Gudrun Vogts
2019 - heute Inge Morsbach
2019 - 2022 Margitta Blinde 
2018 - 2019 Gisela Führ, Klaus-Henning Rosen 
2017 - 2021 Dr. Werner Schiffer 
2016 - 2017 Martina Rohfleisch 
2014 - 2018 Philipp Messingfeld (✝)
2013 - 2014 Dankward Heinrich 
2010 -          Barbara Steffens
2010 - 2014 Heike Riznar 
2010 - 2016 Martin Becker 
2009 -          Helene Ramershoven, Tobias Henschel 
2008 - 2010 Alfred Heß (✝), Hermann Neunkirchen 
2006 - 2008 Ansgar Federhen 
2003 - 2023 Reinhold Walbröhl
2002 - 2025 Jürgen Fuchs
2002 - 2006 Ralf Hillen 
2002 - 2004 Ferdinand Eberweiser 
1998 -          Dr. Peter Thiel, Ralf Hillen 
1992 - 1996 Alfred Heß (✝), Reinhold Walbröhl, Leonhard Korf 

Kassenprüfer
2025 -          Josef Schneider, Franz Weiler
2024 - 2025 Josef Schneider, Eddi Stühm
2019 - 2024 Josef Schneider, Rainer Novak 
2018 - 2019 Michael Graf Hoensbroch, Harald Kollmann (✝)
2010 - 2018 Harald Urban, Harald Kollmann (✝)
2009 - 2010 Manfed Kaulen, Harald Urban 
2006 - 2008 Manfred Kaulen, Bernhard Wierig 
2002 - 2004 Manfred Kaulen, Karl-Heinz Schmitz 
1992 - 2002 Josef Wingen, Bernhard Plümpe (✝)
1986 -          Brigitte Kirwald, Josef Wingen 
1980 -          Fr. Heidrich, Bernhard Plümpe (✝)
1977 -1980  Dr. Dreißigacker (✝), Frau Heidrich 
1975 -          Dr. Weise, Dr. Schmitz

Archivausschuss
1994 - 1996 Viktoria Lindemann, Gisela Helferich, Helene Ramershoven







Burgen


Die drei Burgen von Rheinbreitbach

Rheinbreitbach verfügt über drei Burgen, wobei zwei wirkliche ehemalige historische Burgen sind und eine eben nicht.

Nutzungsantrag


Nutzungsantrag Heimatarchiv

Nutzungsantrag Heimatarchiv

Gebührenordnung


Gebührenordnung Heimatarchiv

Stand: 9.7.2016

Gebührenordnung Heimatarchiv (Seite 1)

Gebührenordnung Heimatarchiv  (Seite 2)


Nutzungsordnung


Nutzungsordnung Heimatarchiv

Nutzungsordnung Heimatarchiv (Seite 1)

Nutzungsordnung Heimatarchiv (Seite 2) 
Nutzungsordnung Heimatarchiv (Seite 3)

Nutzungsordnung Heimatarchiv (Seite 4)


Heimatarchiv in Bildern


Heimatarchiv in Bildern



Heimatarchiv im Jahr 2016



Heimatarchiv Rheinbreitbach
Foto: Dankward Heinrich



Heimatarchiv Rheinbreitbach - Rollenlager
Foto: Dankward Heinrich


PC-Arbeitsplatz des Heimatarchivs Rheinbreitbach
Foto: Dankward Heinrich


Heimatarchiv Rheinbreitbach 
Foto: Dankward Heinrich

Heimatarchiv Rheinbreitbach
Foto: Dankward Heinrich


Heimatarchiv Rheinbreitbach
Foto: Dankward Heinrich




Heimatarchiv im Jahr 2005


12 2005
Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


12 2005
Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


12 2005
Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach

      

Heimatarchiv im Jahr 1997


In der heutigen Diele (Eingangsbereich), 1997
Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


In der heutigen Diele (Eingangsbereich) 1997
Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


Unterlagenstudium, 1997
Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


Der Archivar in seinem Reich, Bernd Hamacher, 1997
Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


Die Archivare Bernd Hamacher und Alfred Heß inmitten ihrer Sammelstücke, 1997
Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


















Archiv


Heimatarchiv Rheinbreitbach

Findbuch


Findbuch des Heimatarchivs Rheinbreitbach nach Stichworten 

Stand: 1/2025

































Rheinbreitbach


Der Ort Rheinbreitbach



Der Rheinbreitbacher Kirchplatz 1940 - ein rheinisches Juwel
vl Weinberg Koppel, am Kirchplatz Margarethenhof, Eschenbrenderhof, Gasthof zur Post; 
alter Friedhof, Untere Burg, Pfarrkirche, dahinter alte Mühle, altes Pastorat, Obere Burg
Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach




















Kontakt und Vorstand


Alter Briefkopf des Heimatvereins

Kontakt zum Heimatverein Rheinbreitbach e.V.


Heimatverein Rheinbreitbach e.V.
Heimathaus / Heimatmuseum / Heimatarchiv
Hauptstraße 29
53619 Rheinbreitbach

E-Mail: info@heimatverein-rheinbreitbach.de
Internet: www.heimatverein-rheinbreitbach.de



Vorstand des Heimatvereins Rheinbreitbach e. V.



1. Vorsitzende: Heike Riznar  

2. Vorsitzende: Martina Rohfleisch

Weitere Vorstandsmitglieder nach § 26 BGB


Beisitzer

Leo Korf

Inge Morsbach

Heidi Urban


Kassenprüfer
Josef Schneider
Franz Weiler



Ansprechpartner zu Themen


  • Anmeldungen zu Veranstaltungen: Heike Riznar, Jürgen Fuchs
  • Ausstellungen Weinbau, Landwirtschaft: Klaus-Henning Rosen, Dieter Maus
  • Bergbau- und Mühlengeschichte: Jürgen Fuchs
  • Familienforschung Rheinbreitbach: Hartmut Hölzer
  • Jüdische Gemeinde Rheinbreitbach, Stolpersteine: Klaus-Henning Rosen
  • Heimatarchiv und -bibliothek Rheinbreitbach: Klaus-Henning Rosen, Martina Rohfleisch
  • Heimathefte - Vertrieb und Versand: Paul Kunert
  • Heimatverein-Website: Dankward Heinrich
  • Mitgliedsbeiträge, Spendenbescheinigungen, Finanzen: Rainer Novak
  • Museumsgärtner: Heinz Middeke, Monika Dohrmann
  • Museumsgestaltung: Heidi Urban, Vorstand
  • Medienkontakte: Gisela Führ 
  • Veranstaltungsprogramm: Heike Riznar
  • Weinbaugeschichte: Dankward Heinrich




Ehrenvorsitzende 


    Bernd Hamacher †
    Franz-Josef Federhen
    Franz Neunkirchen †
    Johann Wehner †


        Ehrenmitglieder


        • Paul Kunert
        • Michael Graf Hoensbroech


            Angebote von A bis W


            Über 150-jährige Eichen an der Schulstraße unterhalb Korfs Wiese im Dezember 2015
            Foto: Dankward Heinrich


            Angebote des Heimatvereins Rheinbreitbach von A - W


            Adventsfeiern (Krippenfeiern)
            Adventskonzerte
            Ausflüge
            Baum-Führungen Rheinbreitbach
            Bauerngarten
            Bergbau-Führungen Rheinbreitbach
            Besichtigungen
            Denkmalpflege und -sanierung
            Erkundungen Heimatgeschichte
            Familienforschung / Totenzettel
            Foto-Archiv
            Führungen Bittweg Rheinbreitbach - Bruchhausen
            Geschichte selbst erlebt
            Handwerksvorführungen
            Heimatarchiv der Ortsgemeinde Rheinbreitbach
            Heimatbibliothek Rheinbreitbach und Nachbarorte
            Heimathefte zur Ortsgeschichte Rheinbreitbachs und Umgebung
            Heimatmuseum für Rheinbreitbacher Alltagsgeschichte
            Klangspaziergänge in und um Rheinbreitbach
            Kinder-Rallyes Heimatmuseum oder Ort Rheinbreitbach
            Kummovende / Klönabende  
            Mundartabende
            Museumsbesuche für Schulklassen
            Museumsfeste
            Museumspädagogische Angebote 
            Ortsführungen Rheinbreitbach
            Orts- und Heimatpflege
            Unterricht früher (für Kinder oder Erwachsene) - Volksschule Rheinbreitbach anno 1900
            Vorträge
            Wanderungen
            Weinbau-Führungen Rheinbreitbach
            Weinberg
            Weinproben


            Interessieren Sie sich für eines der Angebote des Heimatvereins Rheinbreitbach oder  möchten Sie sich gerne selbst in einem der obigen oder einem eigenem Thema ehrenamtlich engagieren? Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:

            Heimatverein Rheinbreitbach e. V.

            • eMail:    info@heimatverein-rheinbreitbach.de
            • Telefon: ‭0163-3919436‬

            Das Heimatmuseum


            Das Heimatmuseum

            - Museum für Rheinbreitbacher Alltagsgeschichte -




            Heimatmuseum Rheinbreitbach Juni 2016
            Foto: Dankward Heinrich



            Das Schmuckstück des Heimatvereins Rheinbreitbachs ist das Museum für Rheinbreitbacher Alltagsgeschichte, kurz Heimatmuseum genannt. 
            Das von den Vereinsmitgliedern über Jahrzehnte liebevoll aufgebaute Museum versetzt die Besucher in die Zeit von vor über einhundert Jahren.  In den fünfzehn Ausstellungsräumen zeigt das Museum den Wohn- und Arbeitsalltag der Menschen Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts. Darunter sind die Gute Stube um 1870, die Küche um 1900, die Waschküche, das Kinderzimmer,  das Schulzimmer um 1950 sowie die Schuhmacherwerkstatt, die Schneiderei und die Stellmacherei. Einzig in der Region ist das Bergbauzimmer, das an den über tausendjährigen Rheinbreitbacher Bergbau erinnert. Sicher ebenso alt ist der Rheinbreitbacher Weinbau, den es im Gewölbekeller von 1750 sowie außerhalb des Haupthauses hautnah zu erleben gibt.


            Museumsführungen


            Der Heimatverein Rheinbreitbach bietet Besuchergruppen, Kindergärten oder Schulen auf Anfrage gerne Führungen durch das Museum, Ausstellungen, zu Schwerpunktthemen (z. B. zu Weinbau, Bergbau, Wohnen, Arbeiten und Schule früher) an. 
            Regelmäßige Historische Wanderungen des Heimatvereins Rheinbreitbach durch Rheinbreitbach und Umgebung finden Sie hier auf der Homepage unter "Termine".  

            Bei Interesse erreichen Sie den Heimatverein Rheinbreitbach telefonisch unter 02224-9010197‬ oder per eMail über
            info@heimatverein-rheinbreitbach.de  . Das Gesamtangebot des Heimatvereins finden Sie auf der Homepage unter Angebote von A bis W. Anregungen zum Nachdenken unter Heimatmuseum Rheinbreitbach 4.0.


            Öffnungszeiten und Eintrittspreise


            Das Rheinbreitbacher Heimatmuseum hat an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat von 14:30 bis 17:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenfrei. Sonderöffnungen und Führungen unter der Woche gerne nach Terminabsprache und gegen eine Spende für das Heimatmuseum.


            Anschrift und Parkmöglichkeiten

            Das Rheinbreitbacher Heimatmuseum befindet sich in der Hauptstraße 29 in 53619 Rheinbreitbach. Parkmöglichkeiten finden Sie entweder in der Hauptstraße am Heimatmuseum selbst oder aber besser hinter der Kirche auf dem Renesse-Platz, die nur ein paar Minuten vom Museum entfernt sind.




            Hausschild am Heimatmuseum Rheinbreitbach in der Hauptstraße
            Foto: Dankward Heinrich






            Das Museumsgelände des Heimatvereins Rheinbreitbach, Stand: 2015
            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach




            Rheinbreitbacher Heimathefte


            Die Rheinbreitbacher Heimathefte


            Seit 1995 veröffentlicht der Heimatverein Rheinbreitbach jedes Jahr im November die mittlerweile über die Grenzen hinaus bekannten Rheinbreitbacher Heimathefte. 

            Autoren und Lektoren dieser Hefte, die teilweise schon zu kleinen Büchern avancieren, sind meist engagierte Mitglieder des Heimatvereins, die sich mit einer speziellen Rheinbreitbacher Thematik auseinandergesetzt haben. Aber auch Gastautoren haben schon das eine oder andere Werk in dieser Heftreihe veröffentlicht.

            Die Heimathefte sollen dazu dienen, Rheinbreitbacher Alltagsgeschichte darzustellen und einen historischen Überblick über die einzelnen lokalgeschichtlichen Ereignisse zu geben. Somit stellen diese Hefte eine Pforte dar, durch welche der Leser in die Ortsgeschichte von Rheinbreitbach eintreten kann. 

            Wenn auch Sie durch diese Pforte treten wollen, erwerben Sie gerne ein Heimatheft im Heimatmuseum in Rheinbreitbach, im örtlichen Buchhandel oder in einer der Verkaufsstellen in der Region.



            Nr. 28  50 Jahre Heimatverein Rheinbreitbach - 50 Jahre Ortsgeschichte

            von Dankward Heinrich und Martina Rohfleisch (2024), 10 €

            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


            Nr. 27 Rheinbreitbach anno dazumal - Die Geschichtstafeln als Buch

            Heimatverein Rheinbreitbach (2022), 10 €


            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


            Nr. 26 Die jüdische Gemeinde Rheinbreitbach

            von Klaus-Henning Rosen (2021), 10 €


            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach



            Nr. 25 Ein Dorf verändert sein Gesicht - Eine Bilddokumentation über die gebaute Geschichte Rheinbreitbachs

            von Thomas Napp (2020), 17,50€


            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach



            Nr. 24 Ortsfamilienbuch Rheinbreitbach

            von Hartmut Hölzer (2019), 1334 Seiten in 2 Bänden, Format DinA4, 90 € 


            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach

            Das Heimatheft Nr. 24 "Ortsfamilienbuch Rheinbreitbach", ISBN 978-3-86424-477-3 erhalten Sie über den örtlichen Buchhandel oder direkt beim Verlag Cardamina, siehe Link zum Verlag



            Nr. 23 Fotokunstkalender "Rheinbreitbach"

            von Frank Landsberg (2018), Format A3, 15 €


            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach

            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach



            Nr. 22 In meiner Straße - "In ode' op de Jaaß"

            von Franz Josef Federhen (2017), 8 €

            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach






            Nr. 21 Der versteckte Malerwinkel 

            - Gemälde aus Rheinbreitbach und dem Siebengebirge zwischen Unkel und Bad Honnef 

            von Karsten Keune (2016), 15 € (ausverkauft)

            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach

            Nr. 20 Streiflichter aus preußischer Zeit

            - Landvermesser, Brandbekämpfer und ein Geheimer Bergrat

            von Jürgen Fuchs, Renate Mahnke, Martina Rohfleisch, Klaus-Henning Rosen (2015), 8 €



            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach




            Nr. 19 Ein rheinisches Dorf im Großen Krieg

            - Rheinbreitbach 1914 - 1918

            von Thomas Napp (2014), 8 €



            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach



            Nr. 18 Kreuzritter, Mönche und der letzte Seligmacher

            - Die Weinbaugeschichte Rheinbreitbachs

            von Dankward Heinrich, Karsten Keune (2013), 8 €



            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


            Nr. 17 Römischer Bergbau in Rheinbreitbach

            von Dr. Peter Habel, Jürgen Fuchs, Martina Rohfleisch (2012), 6 €




            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach




            Nr. 16 Die Burgen von Rheinbreitbach

            von Thomas Napp (2011), 7 €



            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach




            Nr. 15 Rasten und Pädche in Rheinbreitbach.

            von Dr. Lotte Perpeet und Klaus Henning Rosen (2010), 10 €


            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


            Nr. 14 Ein romantisches Dorf

            - Rheinbreitbach im 19. Jahrhundert.

            von Franz-Josef Federhen und Martina Rohfleisch (2009), 6 € (ausverkauft)


            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach

            Nr. 13 Damals. Erinnerungen eines rheinischen Mädchens.

            von Christa Scharfenstein (2008), 13 € (ausverkauft)

            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach




            Nr. 12 500 Jahre Schule in Rheinbreitbach

            - Geschichte des Rheinbreitbacher Schulwesens.

            von Ansgar Federhen (2007), 15 €


            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach




            Nr. 11 Glück auf! Reise nach Breitbach

            - Ein Schulausflug im Jahre 1806 zu den Rheinbreitbacher Kupferbergwerken.

            Von G. Kügelgen mit Anmerkungen von Jürgen Fuchs und Martina Rohfleisch (2006), 7 €

            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


            Nr. 10 Jetzt ist der Krieg zu Ende

            - Rheinbreitbacher Erinnerungen an die Jahre 1944-1948.

            von Martina Rohfleisch und Bernd Hamacher (2005), 10 € (nur wenige Restexemplare)


            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach



            Nr. 9 Vom Katzenloch zum Salmenfang

            - Alte Flurnamen in Rheinbreitbach.

            von Franz-Josef Federhen, Josef Karrenbauer, Martina Rohfleisch, Rainer Brach, Alfred Heß und Jürgen Fuchs (2004), 6 €



            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach



            Nr. 8 Rheinbreitbacher Erinnerungen an das Jahr 1923

            - Vor 80 Jahren Inflation – Separatistenherrschaft – Kirche und Vereine.

            von Franz-Josef Federhen, Jürgen Fuchs, Bernd Hamacher, Alfred Heß, Martina Rohfleisch und Rudolf Vollmer (2003), 6 €



            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach




            Nr. 7 Altes Handwerk in Rheinbreitbach: Stellmacher

            - Von Lohe und Leder - „Fruch haue mem Seech“.

            von Ferdinand Eberweiser, Jürgen Fuchs und Bernd Hamacher (2002), 6 €


             Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach

            Nr. 6 Haus Elisabeth

            - Häuser erzählen Geschichte.

            von Franz-Josef Federhen (2001), 6 € (ausverkauft)


            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach



            Nr. 5 De Steinwäch eraff op de Bröck an

            - Wörterbuch und Histörchen in Rheinbreitbacher Mundart.

            von Hannelore Brungs, Marianne Elster, Dr. E. Heinen, Christa Scharfenstein, Franz-Josef Federhen, Alfred Heß, zusammengestellt von Bernd Hamacher (2000), 6 €


             Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach

            Nr. 4 Kirchen in Rheinbreitbach

            - Rheinbreitbacher Kirchengeschichte.

            von Franz-Josef Federhen, Bernd Hamacher und Ferdinand Eberweiser (1999), 6 €


            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach



            Nr. 3 Sagenhaftes Rheinbreitbach

            - Geschichten Rund um den Koppel.

            von J. Altmann, Josef Karrenbauer und vielen mehr, Zusammenstellung und Textredaktion Bernd Hamacher (1998), 6 €


            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach




            Jubiläumskalender 25 Jahre Heimatverein Rheinbreitbach

            von Franz-Josef Federhen (1997)


            Nr. 2 750 Jahre Herren von Breitbach - 1246 bis 1996.

            von Franz-Josef Federhen und Bernd Hamacher (1996), 6 €


            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach


            Nr. 1 Stille Zeugen der Vergangenheit

            - Wegekreuze in Rheinbreitbach.

            von Bernd Hamacher (1995), 6 € (nur wenige Restexemplare)


            Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach